Beispiel 2: Unterscheidung von Materialien in einem Bild:

Bild der beiden Münzen

Messung zweier Münzen (Original (links) und Fälschung (rechts)) mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung. Die Münzen bestehen jeweils aus einem Innenteil und einem Außenring. Die Messungen wurden bildpunktweise durchgeführt, wobei die Grauwerte durch Integration über den Energiebereich eines Beugungsreflexes gewonnen wurden. Die Auswahl des Reflexes wurde zur bestmöglichen Unterscheidung der Legierungen im Innenbereich der Münzen getroffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenbildern ergeben sich die Grauwerte hier aufgrund der vorliegenden Materialstruktur. Die Bildinformation ist somit materialspezifisch.

 

Seitenanfang


Prof. Dr. Bomsdorf, Gaußstr.20, 42097 Wuppertal, Tel.: 0202/ 439 2643