Beispiel 3: Streubildgebung an einem Erdfund aus Georgien (ca. 300 v. Chr.):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


                        Deutsches Bergbaumuseum, Bochum

 

Messung von Korrosionsprodukten an einem archäologischen Erdfund. Die Signalintensitäten (Falschfarbendarstellung) in den materialselektiven Bildern rechts sind durch Integration über den Energiebereich entsprechender Beugungsreflexe gewonnen.

Bild oben: Eisenkern    

Bild unten: Eines der auftretenden Korrosionsprodukte.

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenbildern ergeben sich die Bildintensitäten hier aufgrund der vorliegenden Materialstruktur und nicht (primär) durch Röntgenschwächung. Die Bildinformation ist somit materialspezifisch. Die Darstellung der Signalintensitäten erfolgt hier durch Falschfarben.

 

 

Seitenanfang


Prof. Dr. Bomsdorf, Gaußstr.20, 42097 Wuppertal, Tel.: 0202/ 439 2643