Lehrveranstaltungen
- Pflichtveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare) im Grund-
und Hauptstudium zur Physik mit den Abschlüssen „Diplom-Physiker“, „Bachelor of Science“, „Master of Science“ sowie „Bachelor of Applied
Science“:
- Vorlesung im Sommersemester: „Elektronik“ (Angewandte
Physik I) 2stündig (V2), gelesen im Wechsel mit Prof.Dr.
Zeitnitz
- Vorlesung im Wintersemester: „Messtechnik und
Signalverarbeitung“ (Angewandte Physik II), 3stündig mit Übung (V3Ü1),
Möglichkeit der Wahl als „allgemeines Vertiefungsfach“ (Wahlpflichtbereich)
im Master-Studiengang Physik
- Industriepraktikum: mögliches Vertiefungsfach
(Wahlpflichtbereich) für Studierende des Bachelor-Studiengangs
Physik.
- Vorlesung und Übung zur Experimentalphysik (V4Ü2) für Studierende
der Bachelor-Studiengänge „Electrical
Engineering“ und „Information Technology“ des Fachbereichs E.
- Lehre in Verbindung mit dem Arbeitsgebiet:
Derzeitige Veranstaltung: „Bildgebende Verfahren“, Angebot in Verbindung
mit Vorlesungen von Prof. Dr. U. Pietrzyk, FZ
Jülich, mögliches Vertiefungsfach im Bachelor-Studiengang
sowie Schwerpunktfach im Master-Studiengang
- Vorlesung im Wintersemester: „Bildgebende
Verfahren I“ 2stündig mit Übung (V2Ü1)
- Vorlesung im Sommersemester: „Bildgebende
Verfahren II“ 2stündig mit Übung (V2Ü1)
- Die Veranstaltungen können auch als Schwerpunktfach
für Studierende (Diplomanden) der Physik im auslaufenden
Diplomstudiengang genutzt werden.
Stoff der Vorlesung: Bildgebende Verfahren
Die Vorlesung behandelt physikalische Methoden zur Erzeugung von Bildern
(Bildgebung) zur medizinischen Diagnostik sowie zur zerstörungsfreien
Materialprüfung. Dabei werden insbesondere neue Ansätze, die eine Aufnahme und
Darstellung einzelner Gewebe- bzw. Materialschichten in Form so genannter
Schichtbilder erlauben, ausführlich behandelt (Beispiele:
Röntgen-Computertomographie, Magnetresonanztomographie).
Die Veranstaltung gliedert sich in 2 Teile:
- Bildgebende Verfahren I: Grundlagen der Bildgebung,
Röntgenmethoden, Nuklearmedizin, Ultraschallmethoden
- Bildgebende Verfahren II: Magnetresonanztomographie
Jede der behandelten Methoden wird zunächst
anhand der physikalischen Grundlagen erklärt. Danach wird auf die entsprechende
Gerätetechnik sowie auf Anwendungen eingegangen, wobei diese überwiegend aus
dem Bereich der Medizin stammen.
Im Zusammenhang mit der Röntgenbildgebung werden neben medizinischen auch
Anwendungsbeispiele aus der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung behandelt sowie
Konzepte zu einer allgemeinen quantitativen Beschreibung der Bildqualität
diskutiert.
Vorlesungsbegleitend wird nach Absprache mit
den Teilnehmern zur Vertiefung eine praktische Übung an einer Röntgenanlage
sowie einem Magnetresonanztomographen angeboten.
(Letzte Änderung: 2.10.2008)
Seitenanfang
Prof. Dr. Bomsdorf, Gaußstr.20, 42097 Wuppertal, Tel.: 0202/ 439 2643