Nächste Seite: Literatur
Aufwärts: FPI-4
Vorherige Seite: Zielsetzung des Versuchs
- Aufbau, Funktionsweise und theoretisches Auflösungsvermögen eines Michelson-Interfero- meters, Abhängigkeit der Strahlungsintensität am Ort des Detektors vom relativen Gangunterschied der Interferometerspiegel bei mono- und polychromatischer Strahlung (vgl. Abbildung 1)
- Funktionsprinzip eines He-Ne-Infrarotlasers (
= 3.39
m)
- Physikalische Grundlagen der Schwarzkörperstrahlung sowie anderer IR-Strahlungsquellen
- Funktionsweise von Interferenzfiltern, Transmissionseigenschaften von
,
,
und
im sichtbaren und im infraroten Spektralbereich
- Funktionsweise eines pyroelektrischen Detektors, Detektorcharaktaristika (``responsivity'', ``noise-equivalent power'' NEP), Unterschied zwischen thermischen und Quantendetektoren
- Lock-in-Verfahren, Funktionsweise eines Choppers und eines Lock-in-Verstärkers
- Fouriertransformation und ihre Anwendung bei der Analyse von Interferogrammen, Verwendung eines Michelson-Interferometers als Fourier-Spektrometer
Abbildung 1:
Interferogramme einfacher Spektren
|
Christoph Kalicinsky
2009-07-17