-> Fachbereiche -> FB8 -> Experimentalphysik

Das Foucaultsche Pendel der
Bergischen Universität Wuppertal

Die Beschriftung des Foucaultschen Pendels

Zur Erklärung tragen drei der vier Glasplatten des Pendels die folgenden Texte:

Das Foucaultsche Pendel

Der französische Physiker Jean Bernard Leon Foucault erbrachte mit dem nach ihm benannten Pendel den sichtbaren Nachweis, daß: die Erde sich um ihre eigene Achse dreht. In März 1851 präsentierte er der Öffentlichkeit im Pariser Pantheon ein überdimensionales Pendel. Ein Stift unter der Pendelkugel zeichnete mit jeder Schwingung eine Linie in den darunter ausgebreiteten Sand. Die Spuren im Sand dokumentierten die Rotationsbewegung der Erde.

Die Funktionsweise des Foucaultschen Pendels

Das Pendel schwingt unbeeinflußt von der Erdrotation. Die Erde dreht sich unter der Schwingungsebene des Pendels von West nach Ost. Die Geschwindigkeit, mit der für den Beobachter die Schwingungsebene des Pendels zu rotieren scheint, ist abhängig von der geographischen Breite des Standortes. An den Polen dreht sie sich um 360 Grad pro Tag relativ zur Erde. Hier ist die Rotation am stärksten, da die Erdachse senkrecht zum Erdboden ist. Zum Äquator hin wandert das Pendel zunehmend mit der Erdrotation mit und die relative Drehbewegung der Schwingungsebene nimmt ab.

Das Foucaultsche Pendel der Bergischen Universität Wuppertal

Das Pendel befindet sich auf 51 Grad 15 Minuten nördlicher Breite. In 24 Stunden dreht sich die Schwingungsebene des Pendels relativ zum Beobachter um 281 Grad. Eine vollständige Drehung dauert ca. 30 Stunden und 40 Minuten. Ungefähr alle 5 Minuten dreht sich die Pendelebene um 1 Grad. Ein Sensor im inneren Ring schaltet dann eine Leuchtdiode zu. Nach 24 Stunden leuchten 281 Dioden. Somit veranschaulicht dieses Lichtband die Drehung, die die Erde im Laufe eines Tages vollzogen hat. Jeweils um Mitternacht wird das Lichtband gelöscht, damit sich ein neues aufbauen kann.

Die Mechanik - Die elektrische Anregung - Die Lichtband-Anzeige

Zurück zur Hauptseite


P. Kind
Letzte Änderung: 24.10.2000