-> Fachbereiche
-> FB8
-> Experimentalphysik
Das Foucaultsche Pendel der
Bergischen Universität Wuppertal
Erste Meßergebnisse
Das Lichtband unseres Pendels wird jede Sekunde abgefragt und
jede Winkeländerung von einem Computer mit Zeit und Datum gespeichert.
Seit Inbetriebnahme des Pendels am Abend des 14.8.2000 haben wir somit eine
Langzeitmessung laufen. Die bisherige Auswertungen ergaben die folgende mittlere
tägliche (scheinbare) Drehung der Pendelebene:
- 14.8.2000 bis zum 31.3.2001 (228 Meßwerte): 276,5 Grad
(Abweichung um etwa -1,6 % zum Theoriewert)
- 1.4.2001 bis zum 8.9.2001 (160 Meßwerte): 276,925 Grad
(Abweichung um etwa -1,45 % zum Theoriewert)
- 10.9.2001 bis zum 14.1.2002 (126 Meßwerte): 279,603 Grad
(Abweichung um etwa -0,5 % zum Theoriewert)
Die einzelnen Zeitintervalle ergeben sich dadurch, daß zweimal im Jahr wartungsbedingter
Stromausfall ist, der die Pendelschwingung vorübergehend stört.
Mittelt man über die gesamten 514 Werte vom 14.8.2000 bis zum 14.1.2002, so ergeben sich
277,393 Grad (Abweichung um etwa -1,28 % zum Theoriewert).
Zurück zur Beschreibung der Mechanik
Die elektrische Anregung
-
Die Lichtband-Anzeige
-
Die Beschriftung
Zurück zur Hauptseite
P. Kind
Letzte Änderung: 14.1.2002