Aktuelle Vorlesungen sind über die Moodle-Seite der Vorlesung zu erreichen
Zum Ablauf der Abschlußprüfungen:
Die Anmeldung zum Elektronikpraktikum erfolgt über Moodle:
Anmeldung zum Elektronik-Grundpraktikum
vom 1.9.2024 bis zum 7.10.2024
über Moodle.
https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=39677(Einschreibeschlüssel: eprak-ws24)
Anmeldung zum Fortgeschrittenen-Elektronikpraktikum
https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=39678
WICHTIG: In diesen Kursen gibt es eine Umfrage. Bitte geben Sie uns über diese Umfrage nach der Einschreibung in Moodle weitere Informationen, z.B. zum Studiengang, Wunschpartner usw.
Folien der Vorbesprechung vom WS2022/23 (12.10.22, pdf)
Vorlesungszeit: 7.10.2024 bis 31.1.2025
In der folgenden Tabelle werden die Versuchsanleitungen zum Download bereitgestellt.
Anleitung Oszilloskop TDS1001B (214 Seiten, 13,1 MB)
HAMEG-Funktionsgenerator HM8030-6: Datenblatt DE, Produktbild, Manual DE/EN/FR/SP
HAMEG-Netzgerät HM8040-3: Datenblatt DE, Produktbild, Manual DE/EN/FR/SP
HAMEG-Grundgerät 8001-2 dazu: Datenblatt DE, Produktbild, Manual DE/EN/FR/SP
HAMEG-Oszilloskop HM303-6: Datenblatt DE, Produktbild, Manual DE
Im Raum D 11.07 (neben D 11.12) steht ein Farblaserdrucker (HP3600N) zur Verfügung mit USB- und Netzwerkanschluß.
Sie können damit während des Praktikums von Ihrem Laptop aus Farbdrucke machen, wenn Sie sich den
entsprechenden Druckertreiber installiert haben. Die IP-Adresse (zum Drucken über das Uni-Netzwerk) erfahren
Sie im Praktikumsraum oder nutzen Sie den USB-Anschluß.
Druckertreiber finden Sie derzeit (10.2009)
zum Download bei HP, geben Sie bei "Suchen" den Typ HP3600N ein und dann auf
Support/Treiber
Druckertreiberdateien auf der mit dem Drucker geliefertern CD sind für Windows:
hpc3600e.cat (66 kB),
hpc3600e.cab (7,8 MB),
hpc3600e.inf (18 kB)
Das Elektronikpraktikum findet immer MITTWOCHS von 13 bis 18 Uhr statt. Es stehen 10 Versuchsaufbauten zur Verfügung, an denen typ. je zwei (ggf. drei) Studenten arbeiten.
Nur bei wesentlich mehr als 20 Anmeldungen wird noch eine DONNERSTAGS-Gruppe eingerichtet.
ACHTUNG: Die Versuchsanleitungen finden sich jetzt beim Moodle-Kurs (Hinweis oben)
ACHTUNG: Aufgrund der neuen Prüfungsordnung findet das Elektronikpraktikum in zwei Abschnitten statt. Der Versuch EP1 entfällt.
Mi, 9.10.24 | 1. Vorlesungswoche, Vorbesprechung um 13.00 Uhr (s.t.) in D 11.12 (in Präsenz, nicht via ZOOM!) |
Mi, 16.10.24 | 2. Vorlesungswoche, Kein Praktikum |
Mi, 23.10.24 | 3. Vorlesungswoche, Kein Praktikum |
Mi, 30.10.24 | 4. Vorlesungswoche, Kein Praktikum |
1. Teil: EP-b = Elektronikpraktikum |
|
- Mi, 6.11.24 | EP 2 Die Diode Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) |
- Mi, 13.11.24 | EP 3 Der Transistor Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) |
- Mi, 20.11.24 | EP 4 Der Operationsverstärker Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) |
(Versuch EP5 findet später im Rahmen des FEP-a statt) | |
- Mi, 27.11.24 | EP 6 Sensoren Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) (EP6 findet VOR EP5 statt) |
Mi, 4.12.24 | kein Versuch, Termin der Bachelorbörse die weiteren Versuche finden eine Woche später statt. |
- Mi, 11.12.24 | EP 7 Regelschaltungen (PID-Regler) Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) |
- Mi, 18.12.24 | EP 8 Digitalelektronik - Teil 1: Grundschaltungen Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) |
2. Teil: FEP-a = Fortgeschrittenes Elektronikpraktikum |
|
20.12.2024 | Vorlesungsende vor Weihnachtsferien |
6.1.2025 | Vorlesungsbeginn nach Weihnachtsferien |
Mi, 8.1.25 | EP 5 Simulation von elektronischen Schaltungen Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) |
Mi, 15.1.25 | EP 9 Digitalelektronik - Teil 2: Programmierbare Logik (FPGA) Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) Link zum VHDL-Crashkurs |
Mi, 22.1.25 | EP 10 Digitalelektronik - Teil 3: Mikrocontroller Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) Als Mikrocontroller wird ein ATMega328P von Microchip/Atmel verwendet auf dem Entwicklungsboard Arduino Uno aus der Arduino-Familie. Link auf die Arduino-Homepage |
Mi, 29.1.25 | EP 11 Datenerfassung mit dem Computer Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) |
Mi, 5.2.25 | EP 12 Aufbau einer Meßkette, Rauschen Versuchsanleitung siehe Moodle-Kurs (Hinweis oben) |
Nach Vorl.-Ende (d.h. Feb./März) | Abschlußprüfungen möglichst im Raum D 11.12 oder online (siehe Hinweise oben), Termine: (in Planung, werden im Januar vereinbart), ab 9.00 Uhr |
Anmerkungen: |
Zu EP2, EP3, EP4: Diese Versuche werden identisch auch im Anfängerpraktikum der BA of Apl. Science durchgeführt. Daher gilt folgendes:
Zu EP5:
Der zweite Teil des Versuchs EP5 ist eine Einführung in das Schaltplan- und Layoutprogramm EAGLE. Ziel ist, eine kleinere Schaltung selbst als Schaltplan zu zeichnen, daraus ein Layout
für eine Leiterplatte zu machen und so zu lernen, wie Leiterplatten heute mit dem Computer entworfen werden.
|